© Therese Rodin
Verpaarung
Hintergrund: Die Pheromone, die Gerüche, die unter anderem sexuelle Signale liefern, werden von Genen aufgebaut, die Teil des Immunsystems sind und den „genetischen ID-Code“ des Individuums tragen. Daher kann eine Hündin anhand des Geruchs eines Rüdes erkennen, wie gut er mit ihrem genetischen Code passt. Die Hunde die am wenigsten verwandt sind, passen am besten zueinander. Neben dem ethischen Aspekt ist die Fähigkeit der Hündin, den besten Partner zu wählen, ein entscheidender Grund dafür, dass die Paarung auf natürliche Weise und ohne Zwang seitens des Menschen erfolgt. Es ist vorteilhaft für die genetische Vielfalt, die Hündin das Recht geben, einen Rüden abzulehnen (Sundgren 2004, Selin 2017). Als Züchter müssen wir das dann einen anderen Rüden finden, den die Hündin akzeptiert.
Ein großes Problem in der Hundezucht ist bis heute das Phänomen des „beliebten Rüdensyndroms“) („popular sire syndrome“). Dies bedeutet, dass einzelne, beliebte Männchen manchmal hunderte Male in der Zucht eingesetzt werden, so dass Hunderte von Hunden einer Rasse Halbgeschwister sind. Cassie Smith hat eine Untersuchung über einen so genannten beliebten Rüden in der englischen Bulldoggenrasse in Großbritannien durchgeführt, und sie hat sich da angesehen, wie viele Würfe die englischen Bulldoggen bekommen haben, die bei Crufts 2010–2018, die „Best of Breed“ wurden.
Das Beispiel des 1980 geborenen „beliebten Rüden“ zeigt, dass er 20 Jahre nach seiner Geburt über 20.000 Nachkommen hatte. Das Bild unten mit den Crufts-Gewinnern zeigt sechs Rüden und zwei Hündinnen. Die Hündinnen erhielten jeweils zwei Würfe, während die Rüden jeweils 106, 13, 66, 127 und 51 Würfe erhielten. (Ein Rüde war in Spanien registriert, und für ihn gab es keine Angaben zur Anzahl der Würfe.)


Die Tendenz, populäre Männchen in der Zucht zu überbeanspruchen, ist auch ein Problem in der Mopszucht, wo einige Männchen als Deckrüden verwendet werden, während die anderen überhaupt nicht in der Zucht verwendet werden (sehen Sie z.B. Calboli et al. 2008, Supplemental, 4). Es ist ein Problem, dass so wenige Hunde Teil der effektiven Zuchtpopulation sind. Stattdessen werden einige Hunde als „Zuchthunde“ ausgewählt, während die Gene des Restes der Population einfach verschwinden. Folglich führt dies zu einem großen Verlust an Allelen, d. H. Varianten von Genen. Jeder Hund trägt einen einzigartigen Satz von Allelen. Je weniger Hunde die in der Zucht verwendet werden, desto größer ist der Verlust an Allelen in einer Rasse. Es führt auch schneller zu höheren Inzuchtkoeffizienten, da die Zuchtpopulation klein ist und somit alle Hunde schneller miteinander verwandt werden (Selin 2017; Beuchat 2018).
Wir müssen daher sicherstellen, dass so viele Möpse wie möglich in der Zucht verwendet werden, obwohl wir gleichzeitig ziemlich große Gesundheitsprobleme in der Rasse haben. Es gibt keine perfekten Hunde. Wir müssen Zuchtziele festlegen, die für die Auswahl der Zuchthunde unabdingbar sind, und diese Anforderungen sollten Hunde einschließen, die „gut genug“ sind und nicht nur die Spitzenreiter. Natürlich müssen die Zuchtziele den Gesetzen und Vorschriften des Landes entsprechen.
Wenn die Anatomie der Hunderasse dem „normalen Hund“ nahe kommt und einen niedrigen Inzuchtkoeffizienten aufweist, sind nur ein oder ein Paar Ziele erforderlich. Für den Mops dagegen, sind umfangreiche Arbeiten in Bezug auf das Exterieur und den Inzuchtanteil erforderlich. Um jedoch erfolgreich zu sein, müssen wir die Ziele so gering wie möglich halten. Wir empfehlen das die folgenden Problemgebiete die höchste Priorität haben: BOAS, PDE, DM und genetische Vielfalt. Die in der Zucht verwendeten Möpse sollten maximal BOAS I aufweisen, und Träger des PDE-Markers und/oder des DM-Gens sollten mit Hunden gepaart werden, die frei sind. Durch die Wahl einer geeigneten Spenderrasse wird eine genetische Vielfalt geschaffen, die viel größere Möglichkeiten bietet, das Ziel der BOAS-freien Möpse zu erreichen. Wenn die Möpse BOAS-frei werden, ist der Schädel weniger brachyzephal und Augen und Zähne verbessern sich von selbst. Die Spenderrasse wird auch mit einem weniger kompakten Körper beitragen, was zum Verschwinden von Wirbelanomalien zu führen scheint. Ebenso führt ein leichter und weniger robuster Mops zu einer Verringerung der Hüftprobleme.
Ziel: Der Mops hat ein natürliches Paarungsverhalten, und so soll es bleiben. Die genetische Vielfalt soll erhöht werden, indem mehrere Möpse in der Zucht verwendet werden, die „gut genug“ sind. Insbesondere müssen mehr Männchen eingesetzt werden.
Strategie: Die Hündin soll das Recht haben, „Nein“ zu sagen, d. h. eine Paarung abzulehnen. Wenn eine Hündin zum ersten Mal trächtig wird, sollte dies durch natürliche Paarung geschehen. Wenn es als sehr wertvoll angesehen wird, eine Hündin mit einem im Ausland lebenden Männchen zu kombinieren, kann die zweite oder dritte Paarung durch Insemination erfolgen.
Wenn die Hündin in Form ist und alles gut aussieht, kann sie bis zu fünf Würfe bekommen. Hündinnen, die dazu neigen, lockeres Bindegewebe um die Zitzen zu bekommen, sollten weniger Würfe bekommen, um zu vermeiden, dass unter dem Magen viel ausgedehnte Haut wird. Es kann auch andere Faktoren geben, die zu der Entscheidung führen, dass eine Hündin nicht öfter als ein paar Mal gezüchtet wird. Das Wichtigste ist, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Hündin zu berücksichtigen. Die Würfe sollten nicht zu nahe kommen. Die Hündin sollte nicht mehr als einen Wurf pro Jahr haben. (Außerdem müssen die Gesetze des Landes befolgt werden.)
Um eine schnell steigende Inzuchtrate zu vermeiden, sollten Hündinnen und Rüden gleichermaßen in der Zucht eingesetzt werden (Selin 2017; Beuchat 2018). Wir müssen uns vom sogenannten „beliebten Rüdensyndroms“ verabschieden, bei dem einige beliebte Männchen als Deckrüden eingesetzt werden, so dass alle ihre Nachkommen Halbgeschwister sind. Es ist vernünftig, dass ein Rüde wie die Hündinnen bis zu fünf Würfe bekommt. In freier Wildbahn leben Hunde paarweise, was bedeutet, dass ein Männchen ungefähr so viele Würfe bekommt wie eine Hündin, was im folgenden Zitat hervorgehoben wird:
„Der einzelne Mann kann zu Lebzeiten nicht mehr Nachkommen zeugen, als ein einzelnes Weibchen ernähren kann. Genossenschaftliche Zucht ist die genial einfache Methode der Natur, um zu vermeiden, was wir bei der Zucht von Haustieren als ‚beliebten Rüdensyndroms‘ bezeichnen.“ (Sundgren 2004, meine Übersetzung aus dem Schwedischen)
In Bezug auf das Zuchtdebüt muss die Gesetzgebung des Landes befolgt werden. Außerdem muss der Züchter die psychische Reife des Hundes, insbesondere der Hündin, berücksichtigen. Zu empfehlen ist, dass die Hündin erst im Alter von zwei Jahren zur Zucht geht und vorzugsweise wartet, bis sie drei bis vier Jahre alt ist. Letzteres, weil die Fruchtbarkeit in diesem Alter am höchsten und die Sterblichkeit von Welpen am niedrigsten ist (Lindholm et al. 2015: 195), und weil Sie mehr Zeit hatten, der Hündin sowohl in Bezug auf Gesundheit als auch Mentalität zu folgen.
Quellen und weitere Lesung:
Beuchat, Carol. 2018. „Managing genetics for the future”. Kurs bei Institute of Canine Biology.
Calboli, Federico C. F. et al. 2008. „Population Structure and Inbreeding From Pedigree Analysis of Purebred Dogs”. Genetics 179, 593–601.
Lindholm, Åsa et al. 2015. Hunduppfödning i teori och praktik. Svenska kennelklubben.
Selin, David. 2017. „HUNDuppfödarkursen”. Kurs bei Hundutbildningsgruppen.
Sundgren, Per-Erik. 2004. „Naturens skydd av ärftlig variation”. Kennel Chanco.
Fertilität
Hintergrund: Die Fertilität spiegelt die Lebensfähigkeit und genetische Vielfalt der Rasse wider. Eine geringe Fertilität ist ein Zeichen dafür, dass die Rasse nicht lebensfähig ist und eine geringe genetische Vielfalt aufweist, d. H. sie ist zu inzüchtig. Die Fertilität umfasst im Großen und Ganzen den gesamten Zyklus, von der Paarung über die Trächtigkeit bis zum Wurf und sogar bis zur Lebensfähigkeit des Welpen. In einem engeren Sinne bezieht sich „Fertilität“ auf eine erfolgreiche Paarung, d. H. eine Paarung, die zu Nachkommen führt. Wenige Welpen weisen auf eine geringe Fertilität hin. Nach Lindholm et al. sind sowohl Hündinnen als auch Rüden mit drei bis vier Jahren am fruchtbarsten. Sie schreiben, dass die Hündin in diesem Alter die meisten Welpen bekommt und dass die Welpensterblichkeit am niedrigsten ist (Lindholm et al. 2015: 195).
Der schwedische Mopsklub Mopsorden, der einen Rassenklub im Schwedischen Kennelklub ist, befasst sich in seiner Zuchtstrategie mit dem Thema Kaiserschnitt unter der Rubrik „Fortpflanzung und Welpen werfen“. In einer Gesundheitsumfrage von 2011 wurde festgestellt, dass von den Hunden der Befragten 132 (im selben Jahr?) trächtig geworden waren und 37 einem Kaiserschnitt unterzogen wurden („Rasspecifik avelsstrategi för mops“, 2015). Dies bedeutet, dass 28% der Hündinnen beim Werfen, einen Kaiserschnitt bekommen hatten. Eine entsprechende Anzahl findet sich in einem Artikel, in dem Rassenverbände des britischen Kennelclubs auf Kaiserschnitt untersucht wurden. Die Studie war eine Fragebogenstudie und das Material erstreckte sich von 1995 bis 2002. 151 Rassen wurden in die Studie einbezogen. Die Antwortrate betrug 24%. 142 Möpse wurden in die Studie aufgenommen und hatten insgesamt 223 Würfe. Von diesen Würfen waren 61 per Kaiserschnitt entbunden worden. Dies entspricht 27,3% von Kaiserschnitten (Evans und Adams 2010).
Beachten Sie, dass der Mops nicht zu den Rassen mit der höchsten Frequenz von Kaiserschnitten zählt. In der oben genannten Studie hatten 92,3% der Boston-Terrier, 81,3% der französischen Bulldoggen und 86,1% der englischen Bulldoggen Kaiserschnitte. Es gibt auch einige andere Rassen, die nicht brachyzephal sind und die einen hohen Anteil an Kaiserschnitten aufweisen, wie z. B. Schottischer Terrier mit 59,8% und Dandie Dinmont Terrier mit 41,4% (Evans und Adams 2010, Tabelle 1).
Es können mehrere Ursachen sein, die zu einem Kaiserschnitt führen, und die Hauptursache bei Hunden ist im Allgemeinen die Trägheit des Uterus (Lindholm et al. 2015: 234). Ein weiterer Grund ist, dass der Welpe zu groß ist, was eine häufige Ursache bei brachyzephalen Hunden ist, da sie häufig einen großen Schädel haben (siehe z. B. Lindholm et al. 2015: 234, 242). Evans und Adams beziehen sich auf eine schwedische Studie mit 40 Welpen von Boston Terriern, bei der ein Zusammenhang zwischen einem großen Schädel bei den Welpen und der Schwierigkeit beim Werfen festgestellt wurde (Evans und Adams 2010: 113). In einer anderen schwedischen Studie wurde der Mops zu den Rassen gezählt, die Schwierigkeiten mit dem Werfen hatten, und zu den Rassen, bei denen das Risiko eines Kaiserschnitts bestand. Die Forscher dieser Studie wiesen auch darauf hin, dass die Rassen, bei denen ein hohes Risiko für Wurfschwierigkeiten bestand, durchschnittlich 4,4 Welpen in einem Wurf aufwiesen, während die mit niedrigem Risiko durchschnittlich 5,4 Welpen aufwiesen. Die Mops-Hündinnen wiesen durchschnittlich 3,1 Welpen pro Wurf auf (Bergström et al. 2006: 788f. und Tabelle 3).
Ziel: Jede Hündin sollte eine nicht zu geringer Anzahl von Welpen pro Wurf haben, die 4–7 oder mehr beträgt. Kaiserschnitte sollten beim Mops ungewöhnlich sein.

Mopszucht vom Odenwald
Strategie: Hündinnen, die eine geringe Anzahl an Welpen haben, aber natürlich gebären, sollten das nächste Mal nachuntersucht und mit einem anderen Rüden kombiniert werden. Wenn die niedrige Zahl beim zweiten Wurf bleibt, ziehen Sie in Betracht, sie aus der Zucht zu nehmen. Hündinnen mit Uterusträgheit beim ersten Wurf sollten nachverfolgt werden. Wenn die Trägheit der Gebärmutter beim nächsten Wurf besteht, sollte die Hündin nicht mehr gezüchtet werden. Hündinnen, die einen Kaiserschnitt benötigen, sollten nicht mehr gezüchtet werden, wenn angenommen wird, dass dies von der Konstitution der Hündin abhängt. Sollte dies nicht der Fall sein, bei der nächsten Entbindung aber auch ein Kaiserschnitt erforderlich sein, soll die Hündin nicht mehr in der Zucht eingesetzt werden. In Schweden wird dies vom schwedischen Landwirtschaftsministerium geregelt:
25 § Eine Hündin oder eine Katze, die zweimal mit einem Kaiserschnitt freigelassen wurde, darf nicht mehr in der Zucht eingesetzt werden. (SJVFS 2019: 28, meine Übersetzung aus dem Schwedischen)
Die Ursache für Kaiserschnitt bei Möpsen ist oft, dass der Welpe zu groß ist, weil zu wenige Welpen im Wurf sind und/oder der Kopf des Welpen zu groß ist. Durch die Zucht eines weniger brachyzephalen Mops ist die Schädelform optimaler für das Werfen. Dies geschieht zum Teil durch die Auswahl weniger brachyzephaler Möpse für die Zucht, und zum Teil durch die Zucht mit einer Spenderrasse. Durch die Auszucht erhöht sich die genetische Vielfalt und damit die Fruchtbarkeit, was zu mehr Welpen in jedem Wurf führt und somit jeder Welpe kleiner wird.
Die genetische Vielfalt ist nicht nur für die weibliche Fruchtbarkeit wichtig. Durch die Auszucht können wir die Anatomie und Genetik des Mopses verbessern und so eine viel gesündere Mopspopulation erreichen. Jeder Züchter sollte dies berücksichtigen, wenn er einen Partner für seinen Hund auswählt. Siehe weiter unter „Genetische Vielfalt“.
Quellen und weitere Lesung:
Bergström, Annika et al. 2006. „Incidence and Breed Predilection for Dystocia and Risk Factors for Cesarean Section in a Swedish Population of Insured Dogs”. Veterinary Surgery 35, 786–791.
Evans, Katy M. und Vicki J. Adams. 2010. „Proportion of litters of purebred dogs born by caesarean section”. Journal of Small Animal Practice 51, 113–118.
Lindholm, Åsa et al. 2015. Hunduppfödning i teori och praktik. Svenska kennelklubben.
Mopsorden/SDHK. 2015 (1986). „Rasspecifik avelsstrategi för mops, Sverige”. Svenska kennelklubben. 160619 geholt.
Statens jordbruksverk (die schwedische nationale Landwirtschaftsbehörde). 2019. „Statens jordbruksverks föreskrifter och allmänna råd om hållande av hund och katt”. (SJVFS 2019:28). Statens jordbruksverks författningssamling.
Kapitel in Strategien zur Zucht von gesunden Möpsen
- Hüfte, Ellbogen und Patella
- Keilwirbel und andere Wirbelanomalien
- Spinales Arachnoiddivertikel (SAD)
- Mops Myelopathie (Pug Myelopathy PM)
- Degenerative Myelopathie (DM)
- PDE/NME und andere nicht-viral induzierte Enzephalitide
- Brachyzephales obstruktives Atemwegssyndrom (BOAS)
- Das Gebiss und die Mundgesundheit des Mopses
- Augen (Brachyzephales Augensyndrom)
- Mentalität
- Genetische Vielfalt